Qualitätsmanagement
im Liquid-Handling-Bereich
Die
Qualitätssicherung auch im Labor stellt immer höhere Anforderungen an
alle Unternehmen. Nur wer ein wirksames Qualitätsmanagement- System
aufbaut, wird also auch in Zukunft wettbewerbsfähig sein. Die
wichtigste Voraussetzung dafür ist, daß diesem Bestreben die
Normenreihe DIN EN ISO 9000 ff. zugrundegelegt wird.
Hier
werden sowohl das Qualitätsmanagement-Handbuch als auch Arbeits-,
Verfahrens- und Prüfanweisungen als Grundlage für die Abläufe aller
Unternehmensbereiche beschrieben. Die Firma KDL, Klaus-Dieter Löscher, in Schlierbach ist der erste Laborfachbetrieb (Laborfachhändler
und Service von Liquid-Handling-Produkten), der von TÜV München mit
dem Qualitätszertifikat DIN EN ISO 9001 ausgezeichnet wurde.
Zertifiziert wurde das gesamte Unternehmen mit den Schwerpunkten:
• |
Entwicklung
und Vertrieb von labor- und medizintechnischen Produkten.
|
• |
Service
und Zertifizierung von Liquid-Handling-Produkten in sämtlichen
Bereichen.
|
Hier
ein Auszug aus der Grundsatzerklärung zur Qualitätspolitik des
Unternehmen:„ … Die Qualitätspolitik der Firma KDL richtet sich
nach der unternehmerischen Sorgfaltspflicht im Hinblick auf die
Sicherstellung der Qualität unserer Dienstleistung und die
Zufriedenheit der Kunden. Sie soll die Mitarbeitermotivation anregen,
positiv auf Fehlerrückgänge einwirken und die Transparenz nach außen
verdeutlichen. Den Kunden soll hiermit das Qualitätsmanagement-System
unseres Unternehmens vor Augen geführt werden.
Hiermit bezeugen wir die Bereitschaft gegenüber den Kunden,
Qualitätsmanagement-Maßnahmen nachprüfbar durchzuführen, zu bewerten
und zu aktualisieren. Qualität ist darüber hinaus das Ergebnis der
kooperativen Leistung eines jeden Mitarbeiters …“
Um diese Qualität direkt in die Laboratorien zu bringen, hat das junge
Unternehmen in Schlierbach ein Service-Zentrum mit Prüflabor
eingerichtet. Durch ein Team von Spezialisten werden in einem
klimagerechten Raum beispielsweise Pipetten repariert und gecheckt. So
wird eine Einkanal-Pipette mit variablem Volumen je 15mal beim Maximal-,
Mittel- und Minimalwert überprüft. Diese Meßwerte werden auf einer
EDV-unterstützten Präzisionswaage erstellt. Unter Berücksichtigung
sämtlicher gültiger Richtlinien (DIN, ISO, GLP, BÄK, PTB,
Eichordnung, u. a.) wurden spezielle EDV-Programme entwickelt, die es
KDL ermöglichen, ein Prüfzertifikat zu erstellen. Des weiteren wird
jede Pipette mit einer Prüfplakette versehen, auf der das Datum des
nächsten Prüftermins vermerkt ist.
KDL kann dadurch die Reparatur und den Check sämtlicher Pipetten
unabhängig von Hersteller und Typ, ob Ein- oder Mehrkanal, fixes oder
variables Volumen, und aller Geräte aus dem Liquid-Handling-Bereich
anbieten. Es wird repariert, kalibriert, justiert, aber auch gecheckt,
qualifiziert und zertifiziert. Qualitätsmanagement als
Dienstleistung
(LABO
3/95)
|